[Hannover, Deutschland | 16. September 2024] Am 16. September 2024 unterzeichneten SuperPanther und die DHL Group auf der IAA Transportation Global Commercial Vehicle Exhibition in Hannover ein strategisches Kooperationsmemorandum. Beide Parteien verpflichten sich, nachhaltige Logistik voranzutreiben und zu realisieren. Die beiden Unternehmen werden eine umfassende Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltige Logistiklösungen und Ökosystementwicklung eingehen. Das Memorandum wurde von Herrn Andreas Muendel (Senior Vice President Strategy & Operation Programs) von der DHL Group und Chao Liu, Gründer und CEO von SuperPanther unterzeichnet.
SuperPanther ist ein führendes Technologie-Unternehmen, das sich auf neue Energietechnologien für mittlere und schwere Lkw spezialisiert hat. Das Unternehmen hat eine Plattform für Elektro-Lkw der nächsten Generation entwickelt, die den Kunden weltweit intelligente, CO2-neutrale Transportlösungen bietet. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 setzt sich SuperPanther für technologische Innovationen im Bereich Elektro-Nutzfahrzeuge und seine globale Expansion ein. SuperPanther hat bereits mit seinem ersten europäischen OEM-Partner zusammengearbeitet, um Ende 2025 die Massenproduktion seiner Elektro-Nutzfahrzeugplattform in Europa zu starten, um den wachsenden Bedarf an CO2-neutralem Transport von Logistikkunden zu decken.
Die DHL Group, ein weltweit führender Anbieter von Logistik- und Lieferkettenlösungen, betreibt ein umfassendes Transportnetzwerk, das verschiedene Industrien weltweit bedient. Als Vorreiter bei der Förderung emissionsreduzierter Transportlösungen bietet DHL bereits zahlreichen Kunden grüne Transportlösungen in allen Transportmodi an, wie z.B. Lieferungen mit Elektrofahrzeugen, nachhaltiger Flugkraftstoff und vieles mehr. Das Unternehmen hat sich zudem das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-THG-Emissionen in der Logistik zu erreichen.
Dr. Michael Ruf, Präsident des europäischen Marktes von SuperPanther, erklärte: „Grüne und nachhaltige Logistik ist ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung der Branche. Die Technologie und das smarte Energieoptimierungs-Ökosystem von SuperPanther (Letzteres gemeinsam mit Partner) können die Ziele der DHL Group im Hinblick auf einen CO2-freien Transport erheblich unterstützen und die Lokalisierung und globale Verbreitung von Elektro-Lkw auf dem europäischen Markt weiter vorantreiben.“
Herr Andreas Muendel von der DHL Group bemerkte: „Die globale Logistik befindet sich an einem historischen Wendepunkt im Übergang zu neuen Energien. Als innovatives Technologieunternehmen waren die Technologien von SuperPanther und seine Strategie als Förderer des internationalen Geschäfts entscheidende Faktoren für unsere Entscheidung, mit ihnen zusammenzuarbeiten. DHL betreibt seit Jahren die Logistik für SuperPanther in Asien. Unsere Zusammenarbeit mit SuperPanther ist für beide Seiten vorteilhaft und ergänzend, da beide Parteien eine gemeinsame Vision verfolgen, die nachhaltige Entwicklung in der globalen Logistik voranzutreiben. Wir möchten daher diese erfolgreiche Zusammenarbeit auf den Rest der Welt ausweiten.“
Im Rahmen dieser strategischen Kooperation werden beide Parteien gemeinsam die Entwicklung des elektrischen Lkw-Transports und der Infrastruktur in Richtung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Zukunft fördern. SuperPanther wird seine innovativen Technologien für Elektro-Lkw nutzen, um der DHL Group und ihren Partnern zu helfen, ein effizienteres und kostengünstigeres elektrifiziertes Betriebsmodell aufzubauen. Dies wird dazu beitragen, den Fortschritt von DHL im Bereich der nachhaltigen Logistik zu beschleunigen und ihre eigenen Ziele für einen CO2-neutralen Transport zu erreichen.
DHL wird außerdem seine umfangreiche Erfahrung und Ressourcen in der Logistikbranche nutzen, um gemeinsam mit SuperPanther neue Modelle für den kohlenstoffarmen und CO2-freien Transport zu erforschen und zu entwickeln. Die beiden Unternehmen werden eine umfassende, integrierte Zusammenarbeit in Bereichen wie Fahrzeugspezifikationen und -beschaffung, Betriebsoptimierung, Energiewiederauffüllungseinrichtungen und Lieferkettenoptimierung eingehen, um globale Kunden besser zu bedienen und ihre Führungsposition in der globalen nachhaltigen Entwicklung weiter zu stärken.